Gründung und Geschichte der Liedertafel Ludwigsburg 1838 e.V.
Zum 100-jährigen Jubiläum der Liedertafel im Jahre 1938 ist vom damaligen Schriftführer Franz Weber aus alten Urkunden der Kreisregierung und des Oberamts Ludwigsburg, den Jahrgängen 1838 bis 1862 des Ludwigsburger Wochenblatt, aus Statuen von Protokoll- und Kassenbüchern des Liederkranzes, der Eintracht, des Sängerbundes und der Liedertafel der Werdegang des Vereins bis 1938 aufgezeigt worden.
Anfang 1800 entstand als geistige Blüte deutschen Volkstums der gesellige Männergesang. Carl Friedrich Zelter gründete 1809 die Berliner Liedertafel, der schon bald viele solcher Vereinigungen in ganz Deutschland folgten. Oberstes Ziel der Liederkränze war die Pflege des Volksliedes.
Unsere Liedertafel, die sich im Jahr 1908 durch den Zusammenschluss der beiden Vereine Liederkranz- und Sängerbund bildete, hat also einen "Liederkranz" zum Stammvater.
Im Ludwigsburger Wochenblatt vom 12.07.1838 stand folgender Aufruf:
"Heute präzis 8 Uhr Zusammenkunft des neu zu gründenden Liederkranzes". Am 06.10.1838 ruft eine weitere Anzeige die männlichen und weiblichen Mitglieder des Liederkranzes zu einer Versammlung und schon geübte Sänger zum Beitritt auf. Damit ist das Geburtsjahr 1838 des Liederkranzes nachgewiesen.
Der neu gegründete Liederkranz mit etwa 100 Sängerinnen und Sänger entwickelte schon 1838 eine rege Tätigkeit und führte bereits im Jahr 1839 am Erscheinungsfest eine Kantate in der Stadtkirche auf. In den Folgejahren herrschte weiter eine rege Vereinstätigkeit. Der Geselligkeit dienten Monatsversammlungen, Gartenfeste, Tanzkränzchen.
Große Vorbereitung erforderte das am Pfingstsonntag 1841 abgehaltene Liederfest, für damalige Verhältnisse ein ungewöhnliches musikalisches Ereignis. Etwa 60 Liederkränze mit mehr als 1400 Sängern aus Nah und Fern nahmen daran teil.
Das rasche Emporblühen des Liederkranzes war im Wesentlichen der Verdienst des begabten Chormeisters Gentner, der jedoch im Jahr 1842 verstarb.
Die Vereins- und Gesangstätigkeit in den Jahren 1843 – 1848 verlief ohne besondere Höhepunkte. In diesen unruhigen Jahren war es sehr schwierig, einen Verein zu führen. Im Jahr 1849 gründete sich der Schwäbische Sängerbund, dem der Liederkranz beitrat.
Zwischen den Jahren 1864 – 1874 wechselten die Vorstände und Chormeister oft. Ein Zeichen, dass nicht alles nach Wunsch verlief. Erst nach dem Krieg 1870/1871 begann sich der Liederkranz neu zu formieren.
Am 30.01.1909 kam es zwischen den Mitgliedern des Liederkranzes und des Sängerbundes zu einem Zusammenschluss. Man einigte sich auf den Namen "Liedertafel". Die neue Liedertafel zählte 279 Mitglieder.
Durch den Ausbruch des 1. Weltkrieges konnte das vorgesehene Programm nicht durchgeführt werden. Die daheim befindlichen Sänger hielten Wohltätigkeitskonzerte ab und sangen in Lazaretten und Krankenhäuser für Kranke und Verwundete. Am Samstag, 08.12.1918 war die Liedertafel erstmals wieder beisammen. Die Nachkriegszeit ging auch an der Liedertafel nicht spurlos vorbei.
In den Folgejahren gab es mehrere Vorstandswechsel, das die Liedertafel aber nicht abhielt, an Veranstaltungen in Nah und Fern teilzunehmen.
Im Jubiläumsjahr 1938 krönte die Liedertafel ihr hundertjähriges Wirken durch eine Leistung besonderer Art. Sie veranstalteten anlässlich des 34. Schwäbischen Liederfestes mit der Stuttgarter Liedertafel ein Sonderkonzert.
Die Schatten des bevorstehenden zweiten Weltkrieges legten sich auch auf das gesamte Vereinsleben. Viele Sänger wurden zum Wehrdienst einberufen. Die Kriegsverhältnisse erlaubten keine regelmäßigen Chorproben. Nach Kriegsende stand die Erhaltung der Existenz der Familie im Vordergrund und für unbestimmte Zeit war jede Tätigkeit in einem Verein untersagt.
Am 09.09.1949 wurde auf Wunsch vieler "Liedertäfler" der Verein wieder neu gegründet. So feierte die Liedertafel am 27.10.1963 ihr 125-jähriges Bestehen. Die Liedertafel konnte sich der Wertschätzung als zweitältester Ludwigsburger Gesangsverein erfreuen.
Ein froher und glücklicher Tag der Liedertafel Ludwigsburg, lautet die Überschrift eines Berichtes in der LKZ vom 20.01.1971. Gotthilf Fischer wurde zum Chorleiter ernannt. Dass der Verein diesen "Zauberer des Chorgesangs" als Leiter gewinnen konnte, darf als Glücksfall bezeichnet werden. Die Arbeit und Begeisterung fand ihren Niederschlag in gut besuchten Chorproben und einem großen Zuwachs an Sängerinnen und Sängern.
Mit Gotthilf Fischer taten sich für die Liedertafel völlig neue Dimensionen auf. Im Zusammenwirken mit den "Fischer-Chören" wurden Konzerte, Veranstaltungen und Reisen im In- und Ausland von nie dagewesenem Ausmaß unternommen.
Höhepunkte, die die Liedertafel mit Gotthilf Fischer erleben durfte:
1974 Vor einer Kulisse von mehr als 80 000 Zuschauern eröffneten die "Fischer-Chöre" die Fußballweltmeisterschaft in München
1975 Veranstaltungen in Lüneburg und Hamburg
1976 Erste Konzertreise nach Rom
1978 Sechstägige Konzertreise in die USA, u.a. Washington. Hier wurde die von Gotthilf Fischer dem damaligen Präsidenten Jimmy Carter gewidmete Friedensmesse aufgeführt
1979 Konzerte in Holland
1980 Zweite Konzertreise nach Rom – herausragend die Feierstunde auf dem Monte Casino zur Ehrung der tausenden Gefallenen
1981 Weltfriedensfahrt nach Israel
1986 Konzertreise in die grandiose Bergwelt des Berner Oberlandes
1987 Reise nach Ungarn mit Konzert in der Stephansbasilika
1988 Jubiläumskonzert zum 150-jährigen Bestehen der Liedertafel im Theatersaal des Forums am Schlosspark
1998 Festkonzert im Theatersaal des Forums anlässlich des 160-jährigen Bestehens
2010 Einweihung des Gotthilf Fischer-Cafès in Wilhermsdorf/Landkreis Ansbach
2011 Jubiläumskonzert – 40 Jahre Gotthilf Fischer bei der Liedertafel Ludwigsburg
2011 2500 Sängerinnen und Sänger sind unter der Leitung von Gotthilf Fischer auf dem Lerchenberg in Mainz beim ZDF Fernsehgarten, darunter die Liedertafel Ludwigsburg
Zu einer festen Tradition hat sich das jährliche Kirchenkonzert der
"Fischer Chöre” unter der Federführung der Liedertafel in der
Friedenskirche etabliert.
Juni 2013 Trennung von Gotthilf Fischer und den "Fischer Chören”
Interimschorleiter wird Thomas Preiß
Nov. 2013 Jubiläumsfeier "175 Jahre Liedertafel Ludwigsburg”,
und Würdigung des ehemaligen, langjährigen
Chorleiters Gotthilf Fischer
Feb. 2014 Georg Schmitt wird neuer Chorleiter
Mai 2015 Frühjahrskonzert im Kulturzentrum Ludwigsburg
Erstes Konzert mit dem Chorleiter Georg Schmitt
November 2016 - Weihnachtliches Kirchenkonzert in der Erlöserkirche
Oktober 2017 - Jahreskonzert "Einmal um die ganze Welt" im Großen Saal, Kulturzentrum Ludwigsburg
180 Jahre Liedertafel Ludwigsburg 1838 e.V. Jubiläumskonzert in der Ev. Stadtkirche Ludwigsburg am 4.11.2018
Die Liedertafel Ludwigsburg 1838 e. V. möchte auch weiterhin ihren
Teil zum kulturellen Leben der Stadt Ludwigsburg beitragen.